IN NUR DREI WOCHEN HAT AARSLEFF GROUND
ENGINEERING IN DIESEM SOMMER 180
MASTFUNDAMENTPFAHLE AUF EINEM ABSCHNITT
DER„RÅBANAN“ IN SCHWEDEN EINGEBRACHT. DIE
PFAHLE DER CENTRUM PAELE WURDEN VON
DANISCHEM PERSONAL MIT EINER GLEISBAU-RAMME
EINGERAMMT. EIN GROSSARTIGES GEMEINSAMES
PROJEKT ZWISCHEN SCHWEDEN UND DANEMARK,
DAS ZU GROSSEN ZUKÜNFTIGEN GESCHÄFTEN
FÜHRENWIRD.
Infrakraft, die von der schwedischen Verkehrsbehörde
beauftragt wurde, hatte einen sehr engen Zeitplan, als sie
Aarsleff Ground Engineering um ein Angebot baten. Der
Auftrag lautete: Installation von Mastfundamentpfählen
entlang fast der Hälfte der Raabanan. Eine Bahnlinie, die
65 km entlang eines Teils der südlichen Westküste von
Eslov nach Helsingborg verlauft. Ein Projekt im Wert von
etwa 8,5 Millionen SEK.
Daniel Johansson, Project
Manager sagt:
„In enger Zusammenarbeit zwischen Aarsleff,
Infrakraft und der schwedischen
Verkehrsbehörde ist es uns gelungen, den
Einbau der 180 Pfähle im vorgegebenen
Terminplan, mit hoher Qualität und im
Rahmen des vorgegebenen Budgets
abzuschlieBen. Sie waren beeindruckt von der
reibungslosen und schnellen Durchführung
des Einbaus“,
Nachhaltige Zeit- und Kosteneinsparungen
Die Gleisramme ist so konzipiert, dass sie auf Gleisen
fahren kann, um eine sehr flexible Losung für das
Rammen auf Schienen zu ermöglichen. Ein Vorteil dieser
Methode ist, dass weniger Personal zum Rammen
benötigt wird. Da pro Tag mehr Pfahle in den Boden
eingebracht werden können, verkürzt sich der
Arbeitsaufwand erheblich, und auch Diesel für die
Maschinen wird gespart.
Da beim Einbringen der Pfahle kein Boden gefordert
wird, entfallt die Reinigung des ausgehobenen Bodens
von möglichen Verunreinigungen oder invasiven
Pflanzen entfallt. Zudem entfallen zusätzliche
Transporte und die Entsorgung, was ebenfalls Kosten
spart und die Umwelt schont. Das Design der
Mastfundamentpfähle ermöglicht es, sie nach der
Nutzungszeit wieder auszubauen und an anderer Stelle
wiederzuverwenden. Diese Vorteile wurden von
Infrakraft und der schwedischen Verkehrsbehörde sehr
positiv beurteilt all.
„Wir schatzen, dass wir mit dieser Rammmethode im
Durchschnitt bis zu 80% mehr Effizienz erreichen konnen.
Mehr als wir ursprünglich geschätzt hatten. Die Mannschaft
war in der Lage, durchschnittlich 22 Pfahle pro Tag
einzubringen, wobei nur eine Ramme im Einsatz war. An
manchen Tagen schafften sie sogar noch mehr‘, sagt Johan
Greve, Construction Manager West.
„Mit der herkömmlichen Methode können Sie nur etwa vier
Pfahle pro Tag und Maschine installieren. Die Zeitersparnis
ist also fur unsere Kunden groß, was fur uns einen
Wettbewerbsvorteil bedeutet“.
Mehr Vertriebschancen
Das Bestreben der schwedischen Verkehrsbehörde, die
bestehenden Bahnstrecken zukunftssicher zu machen,
bedeutet, dass in den kommenden Jahren auf den
meisten Bahnstrecken Oberleitungen erneuert werden
müssen. Ziel ist es, die Kapazität zu erhöhen und das
Risiko von Störungen zu verringern, da neue, modernere
Züge schneller fahren können, als es die derzeitigen
Kapazitäten erlauben. In naher Zukunft sind auch neue
Bahnstrecken geplant, wie die Ostverbindung und eine
Strecke zwischen Olskroken in Goteborg und Boras. Das
eröffnet viele großartige Chancen für mehr Auftrage.
„Die schwedische Verkehrsbehörde war sehr zufrieden mit
unserer Arbeit und mit dem Nutzen, den wir beitragen
konnten. Sie wollen nun diese Methode mit diesen Pfählen
bei zukünftigen Projekten einführen. Das ist ein großer Erfolg
und ein Referenzfall für uns, bei dem wir nun zeigen können,
wie wir für unsere Kunden und die Gesellschaft insgesamt
einen Mehrwert schaffen“, sagt Daniel.
Nordic Rail, Elmia Jonkoping
Vom 10. bis 12. Oktober präsentierten sich Aarsleff
Ground Engineering und Centrum Pile zum ersten Mal
auf einem gemeinsamen Stand auf der Messe Nordic Rail.
Der Schwerpunkt lag natürlich auf dieser Methode und
dem Pfahl. Das Interesse vieler Bauunternehmer und
Vertreter der schwedischen Verkehrsbehörde war groß.
Nordisk Infrastuktur war vor Ort, eine der
Fachzeitschriften, die die Pfahle in einem
Zeitungsbericht auf ihrer Online-Seite durch ein
Interview mit Fredrik Kallvik, Verkaufsleiter bei Centrum
Pile, hervorhob. Die Zukunft fur diese Methode sieht
sehr gut aus.
Fakten
Die schwedische Verkehrsbehörde hat die Raabanan in
mehreren Etappen modernisiert, um die Kapazität
zukunftssicher zu machen. In Stufe 2 war es an der Zeit,
die Fundamente auf dem Abschnitt zwischen Ramlosa
und Teckomatorp zu erneuern. Die Raabanan ist eine ca.
65 km lange, elektrifizierte Eisenbahnstrecke, die
zwischen Eslov und Helsingborg verlauft. Sie ist auch als
Raadalsbanan bekannt und verlauft teilweise entlang des
Flusses Raan. Sie wurde im Jahr 1865 gebaut und 1944
elektrifiziert. Als der Verkehr wieder zunahm, wurde sie
nach vielen Jahren der Nutzung und der Stilllegung 2016
wieder zum Leben erweckt. Jetzt war es Zeit für eine
weitere Modernisierung, um sie an die Anforderungen
moderner Züge anzupassen.
Dieser Artikel stammt aus der Unternehmenszeitschrift EDGE.